
Die Kulturlandschaft mit dem landschaftlichen Mosaik aus Ackerflächen, Wiesen und Weiden, Nadelwald und Mischwald besticht durch multifunktionelle Nutzung.
Die kleinteilige Kulturlandschaft des NöFi ist eine wichtige Grundlage für den sanften Tourismus, ökologisch wertvoll und dazu noch produktiv für Land- und Forstwirtschaft.
Diese Nutzungen müssen gemeinsam gedacht werden: Die Erholungsnutzung durch Einheimische und Touristen erleichtert etwa die Direktvermarktung, eine intakte Natur mit hoher Biodiversität erleichtert nachhaltige ökologische Landwirtschaft, und diese kleinteilige Landwirtschaft mit idyllischen Weilern und Höfen und kleinen Äckern erhält das ansprechende Landschaftsbild und fördert so wiederum den Tourismus.
Die Kulturlandschaft mit dem landschaftlichen Mosaik aus Ackerflächen, Wiesen und Weiden, Nadelwald und Mischwald besticht durch multifunktionelle Nutzung.
Land- und Forstwirtschaftliche Flächen und Höfe mit Direktvermarktung, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Flächen der Land- und Forstwirtschaft: Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)
Siedlungsstruktur "Weiler": Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)

Die Kulturlandschaft mit dem landschaftlichen Mosaik aus Ackerflächen, Wiesen und Weiden, Nadelwald und Mischwald besticht durch multifunktionelle Nutzung.
Die kleinteilige Kulturlandschaft des NöFi ist eine wichtige Grundlage für den sanften Tourismus, ökologisch wertvoll und dazu noch produktiv für Land- und Forstwirtschaft.
Diese Nutzungen müssen gemeinsam gedacht werden: Die Erholungsnutzung durch Einheimische und Touristen erleichtert etwa die Direktvermarktung, eine intakte Natur mit hoher Biodiversität erleichtert nachhaltige ökologische Landwirtschaft, und diese kleinteilige Landwirtschaft mit idyllischen Weilern und Höfen und kleinen Äckern erhält das ansprechende Landschaftsbild und fördert so wiederum den Tourismus.

Land- und Forstwirtschaftliche Flächen und Höfe mit Direktvermarktung, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:
Flächen der Land- und Forstwirtschaft: Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)
Siedlungsstruktur "Weiler": Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.
Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)