Die intensive wirtschaftliche Nutzung und die intensive Erholungsnutzung stehen mancherorts im Konflikt - untereinander und zusätzlich mit den Belangen der Natur.

Die vergleichende Darstellung der Intensität der wirtschaftlichen Flächennutzung mit der Intensität der Erholungsnutzung verdeutlicht die Vielschichtigkeit und Multifunktionalität von Landschaft und Freiraum im NöFi. Diese Mehrfachkodierung kann Nutzungssynergien bilden – etwa im Bereich der Naherholung, Landwirtschaft und Energiegewinnung - führt aber auch zu Herausforderungen.

Es besteht beispielsweise die Gefahr des "Verwaschens" der typischen Kulturlandschaft durch Monokulturen, einen zu hohen Anstieg an Erholungsuchenden oder den ungeordneten Ausbau Erneuerbarer Energien. In den Karten nicht dargestellt, jedoch überall gültig: Je intensiver die Landschaftsnutzung, desto bedrohter ist die ökologische Stabilität der Natur!

Auf der nächsten Seite ist die wirtschaftliche Landschaftsnutzung abgebildet.

Die intensive wirtschaftliche Nutzung und die intensive Erholungsnutzung stehen mancherorts im Konflikt - untereinander und zusätzlich mit den Belangen der Natur.

Gerne können Sie uns im unten liegenden Feld Ihre Anmerkungen und Anregungen zu dieser Slide übermitteln:



Info/Quellennachweis:

Intensität der Landschaftsnutzung zur Erholung, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Gewässer + Wald + weitere Spazierwege: OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021)

Ortskerne: Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.

Wander- und Radverkehr Heatmap: Die Farbe der Wege zeigt ihre Nutzungsfrequenz auf Basis von freiwillig geteilten Standortdaten von Radfahrern und Fußgängern, abgerufen unter www.strava.com/heatmap.

Touristische Highlights: Kartierung der Standorte basierend auf Internetrecherche sowie des Geoportals Hochfranken (https://www.geoportal-hochfranken.de/)

Wiesen und Weiden: Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)

Geschütze Biotope: Geodaten des Bayernatlas (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)


Intensität der Landschaftsnutzung für die Wirtschaft, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Haupterschließungsstraßen + Wald + Gewässer: OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021)

Gewerbegebiet + Ortskern: Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.

Landwirtschaft (Ackerflächen + Wiesen und Weiden): Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)

Die intensive wirtschaftliche Nutzung und die intensive Erholungsnutzung stehen mancherorts im Konflikt - untereinander und zusätzlich mit den Belangen der Natur.

Die vergleichende Darstellung der Intensität der wirtschaftlichen Flächennutzung mit der Intensität der Erholungsnutzung verdeutlicht die Vielschichtigkeit und Multifunktionalität von Landschaft und Freiraum im NöFi. Diese Mehrfachkodierung kann Nutzungssynergien bilden – etwa im Bereich der Naherholung, Landwirtschaft und Energiegewinnung - führt aber auch zu Herausforderungen.

Es besteht beispielsweise die Gefahr des "Verwaschens" der typischen Kulturlandschaft durch Monokulturen, einen zu hohen Anstieg an Erholungsuchenden oder den ungeordneten Ausbau Erneuerbarer Energien. In den Karten nicht dargestellt, jedoch überall gültig: Je intensiver die Landschaftsnutzung, desto bedrohter ist die ökologische Stabilität der Natur!

Auf der nächsten Seite ist die wirtschaftliche Landschaftsnutzung abgebildet.

Info/Quellennachweis:

Intensität der Landschaftsnutzung zur Erholung, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Gewässer + Wald + weitere Spazierwege: OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021)

Ortskerne: Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.

Wander- und Radverkehr Heatmap: Die Farbe der Wege zeigt ihre Nutzungsfrequenz auf Basis von freiwillig geteilten Standortdaten von Radfahrern und Fußgängern, abgerufen unter www.strava.com/heatmap.

Touristische Highlights: Kartierung der Standorte basierend auf Internetrecherche sowie des Geoportals Hochfranken (https://www.geoportal-hochfranken.de/)

Wiesen und Weiden: Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)

Geschütze Biotope: Geodaten des Bayernatlas (https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)


Intensität der Landschaftsnutzung für die Wirtschaft, Quelle berchtoldkrass, unter Verwendung folgender Daten:

Haupterschließungsstraßen + Wald + Gewässer: OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021)

Gewerbegebiet + Ortskern: Kartierung der Siedlungsstruktur auf Basis des Datensatzes "Landuse" von OpenStreetMap (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Als Informationsgrundlage zur Zuordnung der jeweiligen Flächen wurde ein Luftbild sowie der Kartenzeitraffer auf www.bayernatlas.de herangezogen.

Landwirtschaft (Ackerflächen + Wiesen und Weiden): Darstellung der Landnutzungsdaten des Corine Land Cover 5 (Flächen generalisiert auf 5 Hektar Mindestgröße) des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/open-data/corine-land-cover-5-ha-stand-2018-clc5-2018.html)

Grundlagenkarte: Darstellung von Siedlung, Wald, Gewässern und Verkehrswegen auf Basis von nutzergenerierten öffentlich verfügbaren OpenStreetMap-Geodaten (©OpenStreetMap-Mitwirkende / Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL), Stand 17.03.2021). Gemeindegrenzen (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html); Geländeschummerung auf Basis des Digitalen Geländemodells mit 50 Meter Gitterweite (DGM50) (https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html)